Ausbauen
Mühlenkraft wirkt! Zeit, das Projekt weiter auszubauen.
Dazu hier eine schnelle Zusammenfassung zu unserem Badehaus, dem aktuellen Ausbau-Projekt als PDF: Badehaus PDF anschauen
Inklusion in der Natur wollen wir vielen Besucher*innen anbieten und das zukünftig möglichst ganzjährig.
Dazu braucht es feste Schlafplätze, ein beheizbares Badehaus, und einen Aufenthaltsraum mit der Möglichkeit, im Warmen und Trockenen zu essen und sich zu versammeln .
Achtsam & naturnah
Wir wirken in und mit der Natur. Mühlenkraft vermittelt achtsamen Umgang mit unserer Umwelt. Also wollen wir auch achtsam und naturnah unsere Platz erweitern. Dazu zählen u.a. eine nachhaltige Material- und Energiewahl, weitgehend unversiegelte Flächen, Dachbegrünung und eine gute architektonische Integration in die Landschaft.
Barrierefreiheit rund ums Jahr
Mit den geplanten Baumaßnahmen werden wir unseren Besuchern einen ganzjährigen Zugang zur Natur ermöglichen. Wir wollen Natur rund ums Jahr für alle erlebbar machen:
Dazu gehört auch die Möglichkeiten, sich bei Bedarf vor Kälte und Nässe zurückziehen zu können und komfortabel alle notwendigen Pflegemaßnahmen selbst oder unterstützt ausführen zu können.
Bauabschnitt 1 - Infrastruktur und Unterkünfte schaffen
Unsere ersten geplanten Schritte sind der Bau eines barrierefreien, beheizbaren Sanitär-Gebäudes, unser Badehaus mit Toiletten, Duschen und zwei getrennten Pflegeräumen. Ergänzt mit einer barrierefreien, öffentlichen Toilette im Untergeschoss.
Im gleichen Zug wollen wir unser "Bauwagen-Hotel", bestehend aus den vor zwei Jahren gebauten, barrierefreien Hotel-Bauwägen, waldrandnah aufstellen. Besonderheit: Diese Unterkünfte lassen sich beheizen.
Dazu müssen wir noch einen einfachen Parkplatz herstellen und unser Gelände an die Kläranlage anschließen. Ebenfalls wollen wir auf der Zeltwiese für mehr ebene Stellplätze sorgen.
Diese ersten Schritte werden mit einem Aufenthaltsgebäude mit Selbstversorgerküche für Gruppen- dem Zeltwiesenhaus, einem Betreuerhaus und weiteren Schlafplätzen in beheizbaren Zeltwiesenhütten ihren Abschluss finden.
All dies wird unseren Besucher*innen bei schlechten Witterungsbedingungen neue trockene Rückzugsräume, ein Haus für komfortable persönliche Hygiene bieten und auch in der kälteren Jahreszeit angenehme Lebensräume schaffen.
Weil es unabdingbar für den Ort ist, soll dies alles auf eine ressourcenschonende, achtsame und nachhaltige Art und Weise für Mensch und Natur geschehen. Berücksichtigen müssen wir als Verein auch unsere finanziellen Möglichkeiten.
So gehen wir gemeinsam weiter auf unserem Weg, der einen Ort der Inklusion, einen Ort der Begegnung, einen Ort für Alle erschafft. Und das in ganz schön großen Schritten.
Damit wir das für uns alle auch wirklich (er-)schaffen können, brauchen wir weiterhin Deine, Ihre, jede Hilfe und Unterstützung!
Der Ausbauplan als PDF
Bildergalerie der Planungen - wie es ganz am Ende werden soll
-
Bauplanung und Bauabschnittsplanung -
Modell der Anlage im Endausbau -
Sicht von Strassenseite aus -
Draufsicht, Norden ist oben -
Sicht von Westen, Vordergrund Bauwagenhotels -
Ansicht von Rupprechtstegen her: Wohnhaus, Stelzenhäuser -
Sicht vom Wiesenhaus aus (Rotes Dach: Scheune) -
Sicht: Zufahrt über Holz-Brücke -
Sicht: Vorplatz Scheune, rechts Kiosk, gerade "Badehaus" -
links Badehaus, hinten Kiosk, rechts Werkstatt -
Sicht von Rupprechtstegen aus, auf dem Radweg: Wohnhaus -
Li. Werkstatt, dahinter Wohnhaus, Richtung Rupprechtstegen -
Sicht von Zeltwiesenhaus aus auf das Badehaus -
Sicht Badehaus, rechts Zweltwiesenhütte, dahinter Scheune -
Kiosk, rechts Werkstatt, dahinter Stelzenhäuser -
Sicht auf Zeltwiesenhaus (in Richtung Süden) -
Sicht von Zeltwiese her auf die Anlage -
Sicht von Radweg aus Richtung Enzendorf (Vordergrund Backhaus) -
Vordergrund: Harnbach, dahinter das Badehaus